Vernehmlassung zur Totalrevision des Energiegesetzes

2023-11-08T10:38:29+01:00

Vernehmlassung zur Totalrevision des Energiegesetzes Kt. Solothurn Die aeesuisse hat mit einer ausführlichen Stellungnahme an der Vernehmlassung zur Totalrevision des Energiegesetzes Kanton Solothurn teilgenommen. Wir begrüssen die vorgeschlagenen Änderungen dieser Revision ausdrücklich. Auch wenn diverse Module der MuKEn nicht übernommen wurden, können wir uns hinter ein schlankes Gesetz stellen, welches

Vernehmlassung zur Totalrevision des Energiegesetzes2023-11-08T10:38:29+01:00

Solothurner Komitee engagiert sich für das Klimaschutz-Gesetz

2023-11-08T09:36:10+01:00

Im Kanton Solothurn setzt sich ein breit abgestütztes kantonales Komitee für das Gesetz ein. Es engagieren sich zahlreiche Verbände, Organisationen und Politiker:innen. Diese sehen in der Annahme des Gesetzes wichtige Chancen für den Kanton Solothurn.  Lesen Sie die Medienmitteilung. Mehr zum Klimaschutz-Gesetz, dem Solothurner Ja-Komitee und Ihrem Beitrag finden Sie

Solothurner Komitee engagiert sich für das Klimaschutz-Gesetz2023-11-08T09:36:10+01:00

Vernehmlassung zur Änderung des Planungs- und Baugesetzes (PBG) sowie der Kantonalen Bauverordnung (KBV)

2023-11-08T10:29:16+01:00

Vernehmlassung zur Änderung des Planungs- und Baugesetzes (PBG) sowie der Kantonalen Bauverordnung (KBV) Die aeesuisse Solothurn nahm Stellung zur Änderung des Planungs- und Baugesetzes sowie der Kantonalen Bauordnung. Wir setzten uns dafür ein, dass auch sogenannte Split-Wärmepumpen, welche Anlageteile haben, die im Freien aufgestellt werden, analog den rein im Innenraum

Vernehmlassung zur Änderung des Planungs- und Baugesetzes (PBG) sowie der Kantonalen Bauverordnung (KBV)2023-11-08T10:29:16+01:00

Die aeesuisse Solothurn sagt JA zum Gegenvorschlag der Gletscherinitiative

2023-11-08T09:36:29+01:00

Am 19. Januar 2023 hat die SVP das Referendum gegen den indirekten Gegenvorschlag zur Gletscher- Initiative eingereicht. Die aeesuisse Solothurn schliesst sich der breiten Allianz für ein JA zum indirekten Gegenvorschlag an und wird die nationale Kampagne – gemeinsam mit diversen Partnern – auf kantonaler Ebene unterstützen.  JA zum indirekten

Die aeesuisse Solothurn sagt JA zum Gegenvorschlag der Gletscherinitiative2023-11-08T09:36:29+01:00

Kampagne JA zum CO2-Gesetz

2023-11-08T09:41:19+01:00

JA zum CO2-Gesetz | Abstimmung am 13. Juni 2021 Die AEE SUISSE wie auch die Sektion Solothurn engagiert sich für die JA-Kampagne zur nationalen Abstimmung des CO2-Gesetzes. Eine Allianz aus Erdöl- und Autoindustrie hatte das Referendum gegen das CO2-Gesetz ergriffen. Damit werden die Stimmberechtigten am 13. Juni 2021 über

Kampagne JA zum CO2-Gesetz2023-11-08T09:41:19+01:00

Teilrevision Energiegesetz Kanton Solothurn

2023-11-08T09:35:24+01:00

Teilrevision Energiegesetz Kanton Solothurn | Abstimmung vom 10. Juni 2018 Ende Januar 2018 hat der Kantonsrat mit 57.7 % Ja gesagt zur Teilrevision des Solothurner Energiegesetzes. Die Parteien FDP und SVP waren geschlossen gegen die Vorlage, alle anderen Parteien waren geschlossen dafür. Die Vorlage unterlag damit dem obligatorischen Referendum

Teilrevision Energiegesetz Kanton Solothurn2023-11-08T09:35:24+01:00

5. Parlamentarieranlass | Energiestrategie und Kantonale Gebäudepolitik 2050

2023-11-08T09:35:55+01:00

5. Parlamentarieranlass | Energiestrategie und Kantonale Gebäudepolitik 2050 Die Parlamentarische Gruppe NATUR + UMWELT des Solothurnischen Kantonsrates und die Unternehmerinitiative Neue Energie Solothurn (NESO, Anm. heute AEE SUISSE Solothurn) organisierten am 28. Juni 2017 den 5. Parlamentarieranlass zum Thema "Energiestrategie und Kantonale Gebäudepolitik 2050" im Naturmuseum Solothurn. Der Mittagsanlass wurde

5. Parlamentarieranlass | Energiestrategie und Kantonale Gebäudepolitik 20502023-11-08T09:35:55+01:00

Koordination CO2- und Energiepolitik mit Stakeholderprozess

2023-11-08T10:43:10+01:00

Koordination CO2- und Energiepolitik mit Stakeholderprozess Im Nachgang zur deutlich ausgefallenen Abstimmung "Teilrevision des Energiegesetzes Kanton Solothurn" vom 10. Juni 2018 wurde ein Stakeholderprozess zur Koordination der CO2- und Energiepolitik im Kanton Solothurn eingeleitet. Die aeesuisse Solothurn war Teil der Akteure, die sich einbringen konnten. Hier der Abschlussbericht zum Downloaden

Koordination CO2- und Energiepolitik mit Stakeholderprozess2023-11-08T10:43:10+01:00
Nach oben